Resilienztraining für Schulklassen, Auszubildende, Firmen
Ich unterstütze und begleite im Rahmen des psychologischen Wohlbefindens und somit der positiven Psychologie in Form von prozessorientierten Workshops, um die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und die eigene Persönlichkeit zu stärken.
Gerade durch das Unterrichten und Begleiten von Klassen und vor allem der Abschlussklassen sehe ich, was den Schülern fehlt, wenn sie die ersten Schritte ins Berufsleben gehen und woran es letztendlich scheitert, sodass viele ihre Ausbildung abbrechen oder nicht wissen, was sie wirklich werden wollen. Sie kennen weder ihre Stärken, noch Potenziale, besitzen keine Impulskontrolle, können ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht äußern, kennen ihre Antreiber nicht und können auch keine wertbasierte Entscheidungen treffen.
Es ist letztendlich die innere Haltung, an der es scheitert.
Und hier setze ich an!
Die Inhalte meiner Workshops sind:
Stärken - Wer bin ich? Was macht mich aus? Eigene Fähigkeiten, Eigenschaften und Schwächen (Potenziale) erkennen und verinnerlichen. Wissen über die psychostatischen Bedürfnisse erhalten und wie welche Faktoren diese beeinflussen können. Wie kann ich mich selbst regulieren?
Visionen - Horizonte öffnen, Scheuklappen abnehmen - Was will ich? Den Begriff der Motivation näher beleuchten, die eigenen Antreiber und Beweggründe aufdecken, das Komfortzonenmodell kennenlernen, Einschränker/ Glaubenssätze erkennen.
Wertebasierte Entscheidungen treffen - Den Entscheidungsprozess verstehen, Wertepyramide erstellen, Herzenswunsch formulieren.
Die Teilnehmer sollen prozessorientiert eine innere Haltung finden und einnehmen, die sie dann in allen Lebensbereichen bei der persönlichen Entwicklung unterstützen soll.
Alle Inhalte werden mit Hilfe einer spielerischen Haltung durchgeführt.
Mein Lehramtsstudium und die jahrelange Erfahrung erlauben mir das Einsetzen vielfältiger Sozialformen und kreativer Methoden. So werden alle Sozialformen, angepasst an die Gruppe; eingesetzt: Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit.
Ich eröffne und schaffe einen Raum, indem sich alle einbringen können und zwar in Form von Schreibprozessen oder einem mündlichen Austausch.
Es werden Übungen zur Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung durchgeführt.
Mit Hilfe zum Beispiel von Bildteppichen werden Gesprächsanlässe angeleitet. Auch fördern alle Methoden das Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl und tragen somit zur Teambildung bei.
Weitere Lernziele aufgrund der angewandten Methoden:
- das achtsame Zuhören und Sprechen üben
- Interviews durchführen
- ein Gesprächsprotokoll anzufertigen
-Akzeptanz-/ und Resonanzerfahrungen
- Wortschatzerweiterung
- respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen
- Aufbau der Empathie und Impathie
Die im Außen und Innen ablaufenden Prozesse für dazu bei, dass die Teilenehmer:
- mutiger werden
- weniger stressanfällig sind
- sich immer wieder selbst reflektieren
- sicherer auftreten
- entspannter sind
- motivierter sind
- mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein aufbauen
- Freude habe
- weniger konfliktscheu sind
- weniger emotional reagieren und stattdessen souveräner
Bei allem lasse ich mein Know-How aus meinem Studium, meiner Unterrichtserfahrungen und den zahlreichen Weiter- und Fortbildungen einfließen. Das Konzept, die Ideen und die Methoden basieren u.a. auf wissenschaftlichen Ausführungen und Forschungen nach Ernst -Schubert vom Ernst -Schubert -Institut Heidelberg.