Intensives 6‑Wochen‑Sommerferien‑Coaching für Jugendliche
(Achtung, begrenzte Anzahl an Plätzen)
!!!2 Plätze noch frei!!!
Für wen?
Für Jugendliche, die in den Sommerferien bewusst und intensiv an sich arbeiten wollen, sei es bei Angstbewältigung, souverän mit Unsicherheiten und Emotionen umgehen, Stressbewältigung, Selbstvertrauen, Orientierung oder Neuausrichtung vor dem neuen Schuljahr.
Was erwartet die Jugendliche?
- 2 wöchentliche bedüfnis-/ und prozessorientierte 1:1‑Online‑Coachings
- Trauma- & nervensystemorientierter Ansatz und somit sanfte Begleitung, die Körper und Emotionen mit einbezieht
- Übungen in Achtsamkeit, Resilienz und somatischer Integration
- Sichere Reflexions-Räume für Ängste, Unsicherheiten & Zukunftsfragen
- Entwicklung individueller Strategien für Selbststärkung, Stressregulation & Selbstvertrauen, Ritualen und Routinen
Effekt/ Wirkung?
- Mehr Selbstvertrauen, Klarheit & emotionale Stabilität
- Konkrete Strategien für Stress, Druck, Orientierungslosigkeit & Selbstzweifel
- Wegweiser für persönliche & schulische Zukunft
Warum genau 6 Wochen?
- Fördert intensiv und nachhaltig wirksame Gewohnheiten, emotionale Stabilität & Resilienz
- Ideal für die Ferien, da kein Druck durch Schule ist und somit mehr Raum für Reflektion & Wachstum
Investition in ihr Kind und die seine persönliche Entwicklung und Potenzialentfaltung:
Intensive 6-8- Wochenbegleitung
mit zwei wöchentlichen Treffen ( und somit 12 Treffen in den 6-8 Wochen) ,
plus Nachbegleitung in Form von 2 zusätzlichen Sitzungen nach den Ferien
(und somit 14 Treffen/Sessions insgesamt) und
somit eine sichere Begleitung auch nach den Ferien und ins neue Schuljahr,
mit Mailsupport und Protokoll nach den Sessions für 333,- pro Monat
Ihr Kind verdient es,
innere Sicherheit und Stabilität aufzubauen
und sein Potenzial voll zu entfalten
&
Sie verdienen die Gewissheit,
dass es auf diesem Weg die passende, bedürfnisorientierte Unterstützung
und Begleitung erhält.
Liebe Eltern, ihr Kind ist nicht allein!
Die Herausforderungen, mit denen Jugendliche heute konfrontiert sind, sind vielfältig: Leistungsdruck, soziale Medien, Freundschaftsprobleme, Unsicherheiten über die Zukunft.
Eltern können viel dazu beitragen, dass ihr Kind gestärkt und zuversichtlich durchs Leben geht , aber manchmal braucht es auch einen Blick von außen.
Meine Mission
Ich unterstütze in Form von Online-Coachings Jugendliche und begleite sie prozess-/ und bedürfnisorientiert in einem sicheren Raum, wieder an sich zu glauben, ihre Stärken zu erkennen und mit den Anforderungen des Lebens souverän umzugehen.
Gemeinsam können wir Brücken bauen, hin zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und emotionaler Sicherheit und Stabilität.
Was mich von anderen Coaches unterscheidet
Mit 17 Jahren Erfahrung als Lehrerin in den Klassenstufen 5-10 (Lehramtsstudium PH Karlsruhe) bringe ich ein tiefes Verständnis für die schulische und persönliche Situation von Jugendlichen mit sowie einen großen Erfahrungsschatz mit diesen.
Neben meiner Erfahrung im Bildungswesen und meiner Coachingausbildung habe ich zahlreiche Fort-/ und Weiterbildungen absolviert in den Bereichen:
- Achtsamkeit
- Resilienz
- Persönlichkeitsentwicklung/ Selbstverwirklichung
- Nervensystemregulation
- Somatische Integration
- Traumabewusstsein
uvm.
Mein nervensystemzentrierter und traumasensibler sowie köperorientierter Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Unterstützung, die speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt ist.
Coaching für Jugendliche in der Pubertät
Die Pubertät ist eine Phase, in der die Weichen für das ganze Leben gestellt werden. Unsichere oder überforderte Jugendliche können später unter Selbstzweifeln oder Blockaden leiden. Indem sie frühzeitig lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Stärken zu erkennen, können sie sich besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten, sowohl persönlich als auch beruflich.
In einem sicheren Raum begleite ich Jugendliche dabei, ihre Stärken und Interessen zu entdecken, Selbstbewusstsein zu entwickeln und persönliche Herausforderungen zu meistern.
Ob im Schulalltag, bei sozialen Themen oder bei Fragen zur Berufswahl, mein Coaching bietet den Jugendlichen Werkzeuge und Orientierung, um authentisch und gestärkt durchs Leben zu gehen.
Jugendcoaching ist keine Therapie, sondern eine lösungsorientierte Begleitung, die gezielt auf die Bedürfnisse der Jugendliche eingeht.
Warum ein Online- Coaching die ganze Familie entlasten kann
Häufig wirkt sich die innere Unsicherheit von Jugendlichen auch auf das Familienleben aus. Konflikte entstehen, Eltern fühlen sich hilflos, und der Alltag wird belastend. Ein Coaching kann nicht nur Ihrem Kind helfen, sondern auch das Familienklima entspannen, indem es Klarheit und Struktur schafft.
Jugendliche, die sich sicherer fühlen, agieren ausgeglichener, was auch für Eltern eine große Erleichterung ist.
Mein Jugendcoaching bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen und gibt gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft mit. Es ist eine Investition, die weit über die Pubertät hinaus positive Auswirkungen hat.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind von Coaching profitieren könnte, lassen Sie uns gemeinsam einen Weg finden. Ich lade Sie zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein, um herauszufinden, wie ich Ihr Kind unterstützen kann.
Geeignete Coaching-Themen
1. Selbstbewusstsein und Selbstwert:
Strategien zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Bewältigung von Selbstzweifeln.
2. Stressbewältigung und Resilienz :
Werkzeuge, um mit schulischem Druck, Prüfungsstress und sozialen Erwartungen umzugehen.
3. Soziale Beziehungen:
Unterstützung bei Freundschaftsproblemen, Gruppendruck oder familiären Spannungen.
4. Berufliche Orientierung:
Klarheit über Interessen und Talente, Vorbereitung auf Praktika und Berufswahlentscheidungen.
5. Identitätsfindung und Selbstentwicklung:
Hilfe bei der Auseinandersetzung mit Werten, Zielen und der eigenen Identität.
6. Umgang mit Gefühlen und Emotionen:
Förderung emotionaler Intelligenz durch Techniken zur Identifikation, Verarbeitung und Regulierung von Gefühlen wie Wut, Trauer, Angst oder Freude.
7. Mobbing und Konfliktbewältigung:
Unterstützung beim Umgang mit Mobbingsituationen, Entwicklung von Strategien zur Deeskalation und Stärkung des Selbstschutzes sowie der sozialen Kompetenz.
8. Selbstakzeptanz und Körperbild:
Hilfestellung bei Unsicherheiten bezüglich des eigenen Körpers und Förderung eines positiven Selbstbildes.
9. Umgang mit Ablehnung und Kritik:
Strategien, um Zurückweisung und Kritik als Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen.
10. Förderung von Empathie (Mitgefühl):
Erlernen, wie man sich in andere hineinversetzen kann, um Beziehungen zu stärken und soziale Harmonie zu fördern.
Was ein Online- Coaching bewirken kann
Ein Online- Coaching ist kein Ersatz für Schule oder Therapie, sondern eine gezielte Begleitung, die Jugendlichen dabei hilft:
• Selbstbewusstsein aufzubauen:
Viele Jugendliche zweifeln an ihren Fähigkeiten. Coaching zeigt ihnen, was in ihnen steckt, und gibt ihnen das Selbstvertrauen, ihre Stärken zu nutzen.
• Klarheit zu finden: Ob in der Schule, bei Freundschaften oder der Berufswahl – Coaching unterstützt dabei, Ziele zu definieren und Entscheidungen selbstständig zu treffen.
• Resilienz zu stärken: Jugendliche lernen, wie sie mit Stress und schwierigen Situationen umgehen können, ohne sich entmutigen zu lassen.
• Freude am Lernen und Leben zurückzugewinnen:
Oft verliert sich die Motivation inmitten von Schulpflichten und gesellschaftlichen Erwartungen. Coaching hilft, neue Perspektiven zu entdecken und Ziele wieder mit Freude zu verfolgen.
Ablauf
Mein Coaching findet über Zoom statt. Dafür wird ein Computer/Laptop mit Kamera und einen stabilen Internetzugang benötigt.
Bevor ein Coaching bei mir startet, biete ich ein kostenloses Vorgespräch an. Dieses Gespräch ist wichtig, um sicherzustellen, dass sich Eltern, Jugendliche und ich wohlfühlen und die Chemie stimmt.
Wenn alle sich sicher fühlen, besprechen wir den Rahmen des Coachings (Dauer, Termine, Ziele). Erst dann kann das Coaching verbindlich gebucht werden.
Was passiert im Vorgespräch?
• Kennenlernen: Wir sprechen gemeinsam über die Anliegen, Herausforderungen und Erwartungen.
• Fragen klären: Eltern und Jugendliche können ihre Fragen stellen, und ich erkläre meine Arbeitsweise sowie die Ziele des Coachings.
• Bedarfsanalyse: Wir schauen, was aktuell gebraucht wird und ob Coaching die richtige Unterstützung ist.
Warum ist das Vorgespräch so wichtig?
Es schafft Vertrauen und gibt allen Beteiligten die Sicherheit, dass die Zusammenarbeit tragfähig ist. Gleichzeitig erleben Jugendliche, dass sie von Anfang an ernst genommen und einbezogen werden.
Die Investition in die mentale Gesundheit Ihres Kindes beträgt
für 12 Sessions
und somit 3-4 Monate via Zoom
samt Aufzeichnung und Mailsupport
299,- pro Monat
Warum eine langfristige Begleitung im Jugendcoaching entscheidend ist
Als Jugendcoach weiß ich, dass echte, nachhaltige Veränderungen bei Jugendlichen Zeit benötigen. Eine Begleitung über mindestens 4–6 Wochen bietet die Möglichkeit, tiefergehende Prozesse zu unterstützen, Stabilität aufzubauen und Veränderungen langfristig im Alltag zu verankern.
1. Zeit für nachhaltige Veränderungen
Verhaltensmuster, Denkmuster und emotionale Reaktionen sind tief im Gehirn und Nervensystem verankert. Sie entstehen durch jahrelange Erfahrungen und Gewohnheiten. Studien zeigen, dass es durchschnittlich 4–6 Wochen regelmäßiger Arbeit benötigt, um neue neuronale Verbindungen im Gehirn aufzubauen. Dieser Prozess, bekannt als neuroplastische Veränderung, ist essenziell, um neue Denk- und Verhaltensweisen dauerhaft zu etablieren.
Kurze Interventionen können zwar erste Impulse setzen, reichen jedoch oft nicht aus, um diese Veränderungen zu festigen. Eine kontinuierliche Begleitung über mehrere Wochen bietet den Raum, neue Erkenntnisse Schritt für Schritt umzusetzen und sie in den Alltag zu integrieren.
2. Sicherheit und Vertrauen als Grundlage für Veränderung
Gerade bei Jugendlichen spielt das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen eine zentrale Rolle. Ein vertrauensvolles Coaching-Verhältnis entsteht nicht von heute auf morgen, sondern benötigt Zeit, um sich zu entwickeln. In einem längeren Coachingprozess haben Jugendliche die Möglichkeit, sich wirklich zu öffnen und sich auch mit schwierigeren Themen auseinanderzusetzen.
Dieses Vertrauen aktiviert den sogenannten ventralen Vaguszweig des Nervensystems, der für Entspannung, emotionale Regulation und soziale Verbindung zuständig ist. Erst in diesem Zustand ist es möglich, tiefergehende Veränderungen zu erreichen.
3. Raum für Reflexion und Integration
Jugendliche befinden sich in einer besonders dynamischen Lebensphase, in der sie oft zwischen Schule, Familie, Freunden und Hobbys jonglieren. Veränderungen und neue Erkenntnisse brauchen daher Zeit, um reflektiert und integriert zu werden.
Eine Begleitung über mehrere Wochen bietet die Möglichkeit, schrittweise an Themen zu arbeiten, Herausforderungen im Alltag zu reflektieren und Anpassungen vorzunehmen. So wird nicht nur kurzfristig ein Problem gelöst, sondern langfristig eine stabile Basis für persönliche Weiterentwicklung geschaffen.
4. Umgang mit Rückschlägen lernen
Veränderung ist kein linearer Prozess – Rückschläge und Herausforderungen gehören dazu. Gerade Jugendliche können sich bei ersten Schwierigkeiten schnell entmutigt fühlen. In einem längeren Coachingprozess lernen sie, dass Rückschläge normal sind und wie sie damit umgehen können, ohne aufzugeben.
Dies stärkt nicht nur ihre Resilienz, sondern fördert auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit: das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Diese Fähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für ein gesundes, erfolgreiches Leben.
5. Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung
Ein längerer Coachingprozess gibt Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu beobachten und zu erleben, wie sie aktiv an ihrer eigenen Entwicklung arbeiten können. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Eigenverantwortung – beides zentrale Ziele im Jugendcoaching.
Warum kurze Sessions von 30 Minuten im Jugendcoaching effektiver sind
Als Jugendcoach mit Expertise im Nervensystem und den besonderen Herausforderungen junger Menschen liegt mir das Wohl und die Entwicklung meiner jungen Klienten besonders am Herzen.
In meiner Arbeit setze ich bewusst auf 30-minütige Coachingsessions, da diese sich als besonders effektiv und nachhaltig für Jugendliche erwiesen haben.
1. Optimale Konzentration und Aufnahmefähigkeit
Jugendliche haben oft eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als Erwachsene, insbesondere in stressigen Lebensphasen oder bei emotional belastenden Themen. Eine Sitzung von 30 Minuten passt ideal zu dieser Konzentrationsfähigkeit. Sie verhindert, dass Überforderung eintritt und ermöglicht eine intensive, fokussierte Arbeit ohne Ermüdung.
2. Das Nervensystem regulieren, nicht überfordern
Das Nervensystem von Jugendlichen ist noch in der Entwicklung und kann bei längeren, intensiven Sitzungen schneller überlastet werden. In kürzeren Sitzungen können wir gezielt an einem Thema arbeiten und dabei sicherstellen, dass das Nervensystem reguliert bleibt. Dies fördert eine entspannte Atmosphäre, in der Veränderungen besser verarbeitet werden können.
3. Zeit für Reflexion und Integration
Jugendliche benötigen Zeit, um das, was sie im Coaching erarbeiten, in ihren Alltag zu integrieren. Kürzere Sessions ermöglichen es ihnen, zwischen den Terminen zu reflektieren und neue Erkenntnisse umzusetzen. Statt einer Fülle von Informationen oder Übungen, die überfordern könnten, bleibt Raum, das Gelernte Schritt für Schritt zu verinnerlichen.
4. Flexibilität im oft vollen Alltag
Ob Schule, Hobbys oder soziale Aktivitäten , der Alltag von Jugendlichen ist oft dicht getaktet. Kurze Sessions lassen sich leichter in den Terminplan integrieren und wirken weniger belastend. Dies erhöht die Bereitschaft, regelmäßig am Coaching teilzunehmen, was wiederum den langfristigen Erfolg fördert.
5. Motivation und Vertrauen fördern
Jugendliche profitieren von einer klaren Struktur und einer hohen Abwechslung im Coaching. Kürzere Sitzungen ermöglichen einen klaren Fokus auf das jeweilige Ziel, ohne sich zu verzetteln. Außerdem bauen Jugendliche schneller Vertrauen auf, wenn sie merken, dass ihre Zeit und Energie effizient genutzt werden.
Die Investition in die mentale Gesundheit Ihres Kindes beträgt für 12 Treffen / Onlinesessions
und somit einer 3-4monatigen Begleitung via Zoom a 30 Minuten,
samt Aufzeichnung und Mailsupport
299,-/ Monat
Preistransparenz ist für mich elementar
Mir es es ein Anliegen, eine vertrauensvolle und offene Beziehung zu meinen KlientInnen aufzubauen.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Beziehung ist die Transparenz hinsichtlich meiner Preise.
Warum ich meine Preise offen kommuniziere:
• Um gleich zu Beginn Vertrauen aufzubauen:
Durch klare Preisinformationen möchte ich das Vertrauen stärken. Wenn du genau weißt, welche Investition auf dich zukommt, kannst du dich sicher und gut informiert fühlen.
• Um Klarheit zu schaffen:
Offene Preisgestaltung verhindert Missverständnisse und sorgt dafür, dass du von Anfang an weißt, welche Kosten auf dich zukommen.
• Um selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen:
Mit transparenten Preisen kannst du eigenständig entscheiden, ob mein Angebot deinen Erwartungen und Möglichkeiten entspricht.
Ich glaube fest daran, dass Ehrlichkeit und Offenheit die Basis jeder erfolgreichen Zusammenarbeit sind. Indem ich meine Preise offenlege, zeige ich meinen Respekt vor Ihnen und Ihrem Entscheidungsprozess. Diese Transparenz spiegelt meine Werte wider und fördert eine authentische und vertrauensvolle Beziehung.
Mein Angebot beinhaltet und ersetzt keine ärztlichen oder psychotherapeutischen Beratungen und Therapien.